Mit der Schulklasse zur Norla
Unterrichtsvorbereitung
Der i.m.a – information.medien.agrar e.V. wird als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin von den Organisationen der deutschen Landwirtschaft getragen. Er ist eine der traditionsreichsten Institutionen mit dem Kernanliegen, Verbraucher über die Bedeutung der heutigen Landwirtschaft zu informieren.
Eine besondere Zielgruppe sind dabei Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, für die der i.m.a e.V. Unterrichtsmaterialien entwickelt und weitestgehend kostenlos zur Verfügung stellt. Darüber hinaus unterstützt der Verein mit verschiedenen Informationsangeboten die deutschen Landwirte im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Schauen Sie sich doch einfach einmal das Angebot des i.m.a an und entscheiden, ob Sie Material für die Unterrichtsgestaltung verwenden möchten.
Im Projekt „Schulklassen auf dem Bauernhof“ erleben Schülerinnen und Schüler, wo unsere Lebensmittel herkommen und welche Abläufe und Zusammenhänge es in Landwirtschaft, Natur und Umwelt gibt. Gefördert werden Hofbesuche von Schulklassen aller Altersstufen und aller Schulformen. Insbesondere Schulen aus dem städtischen Kontext sind eingeladen, landwirtschaftliche Betriebe zu besuchen.
Alle im Projekt teilnehmenden Betriebe haben an einer Fortbildung im Bereich Bauernhofpädagogik teilgenommen. Dadurch sind sie besonders qualifiziert, um Lernerlebnisse zu gestalten und im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vermitteln.
Das als "runder Tisch der Institutionen" konzipierte Forum ist ein Netzwerk aus bundesweiten Organisationen, Verbänden, Vertreter*innen aus Ministerien und Einzelpersonen. Die Mitglieder des Bundesforums haben das Ziel, Wissen über die Landwirtschaft, deren Produktionsformen und Aufgaben in der Gesellschaft anschaulich sowie erlebnis‐ und handlungsorientiert zu vermitteln. Zielgruppen der Forumsarbeit sind vor allem Kinder und Jugendliche sowie im Bildungswesen engagierte Erwachsene. Der i.m.a gehört als Teilnehmer zum runden Tisch.
Bildungsansatz
Viele Kinder wissen heute nicht mehr, dass zahlreiche Lebensmittel, die sie täglich konsumieren, ihren Ursprung in der Landwirtschaft haben. Seitdem die Erzeugung von Lebensmitteln immer mehr aus dem Alltag der Menschen entschwindet - sogar auf dem Land - haben nur wenige Kinder heute noch die Chance, direkte Einblicke in Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung auf dem Bauernhof zu erhalten.
Im schulischen Kontext wird Wissen über landwirtschaftliche Themenfelder meist nur sekundär vermittelt. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort wird zunehmend bedeutender, denn dort besteht die einmalige Möglichkeit Primärerfahrungen mit Tieren und der Natur zu machen. Er ist ein lebendiger und handlungsorientierter Lernort, auf dem landwirtschaftliche Produktionsprozesse wieder erfahrbar gemacht werden können und Wissen aus erster Hand erworben wird.
Norla 2023
31.08.2023 - 03.09.2023
Norla 2024
29.08.2024 - 01.09.2024
Messe Programm
Das komplette Programm der Messe finden sie als Download unter:
Ausstellerunterlagen
Alle wichtigen Unterlagen die sie als Aussteller benötigen, finden sie als Download unter: